AKTUELL 05.23
Prix Lumière Anmeldung bis spätestens 12.05.2023.
Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG schreibt ihren 7. Prix Lumière aus. Der Preis wird für herausragende Lichtlösungen verliehen, bei deren Realisierung innovativer Lichtgestaltung besondere Beachtung geschenkt wurde. Gesucht werden realisierte Projekte (Bürogebäude, Gewerbe- und Industriebetriebe, Restauration und Hotellerie, Wohnungen und Wohnbauten, Schulen und Sportanlagen, öffentliche Gebäude), bei denen sich Lichtgestaltung, Lichtqualität und Architektur in idealer Weise zu einem herausragenden Gesamtprojekt verbinden. Es werden lichtgestalterische Lösungen mit Kunstlicht und insbesondere in der Kombination mit optimierter Tageslichtführung begrüsst.
Teilnahmebedingungen
Zur Einreichung zugelassen sind abgeschlossene Projekte, die in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein
ausgeführt und im Zeitrahmen vom Jahr 2018 bis 2023 fertiggestellt wurden.
Zur Teilnahme berechtigt sind Firmen und Einzelpersonen jedweder Herkunft (Lichtplaner:innen, Architekturschaffende,
Bauverantwortliche etc.) mit maximal je drei Projekten.
AKTUELL 04.23
Umfrage im Zuge des Forschungsprojekts „TwinLight“
Digitalisierung und neue Arbeitsmethoden verändern Arbeitsabläufe und eröffnen neue Möglichkeiten für Planende, Industrie und Handel sowie für ausführende Beteiligte im Baugewerbe.
Im Rahmen der Programme Haus der Zukunft, Stadt der Zukunft
fördert das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) u.a. das Projekt TwinLight – BIM-basierte Umsetzung von Tages- und Kunstlichtsteuerungen.
Hier geht es zur Umfrage:
https://umfrage.uibk.ac.at/limesurvey/allgemein/index.php/769171?lang=de
Alle Fragen lassen sich unabhängig von der fachlichen Ausbildung beantworten. In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert. Diese Umfrage dauert ca. 5 Minuten, ist freiwillig und erfolgt im Zuge des Forschungsprojekts „TwinLight“. Jede Antwort hilft uns, einen Überblick über die aktuelle Situation zu erhalten und in unserem Forschungsprojekt gezielt darauf einzugehen.
Wir möchten uns bereits jetzt herzlich für Ihre Teilnahme bedanken! Gerne möchten wir Ihnen zu gegebener Zeit die Ergebnisse über den LiTG/LTG-Newsletter zukommen lassen. Informationen zum Hintergrund dieser Umfrage finden Sie auf der Projektwebsite.
AKTUELL 01.23
Stellungnahme der LiTG zum Thema „Licht aus?“:
https://www.litg.de/Aktuelles/
Rechtsgutachten des Städtebundes zum Thema „Straßenbeleuchtung“:
https://www.staedtebund.gv.at/
AKTUELL 10.22
Positionspapier der Lichttechnischen Gesellschaft Österreichs zur öffentlichen Diskussion
„Energiesparen im öffentlichen Raum durch Abschaltung der Beleuchtung“ – Positionspapier
AKTUELL 07.22
Stellungnahme zur Diskussion im Juli 2022 über eine Energie Sperrstunde. siehe Berichterstattung im ORF
Die Lichttechnische Gesellschaft Österreichs hat mit ihren Experten bereits an der Neufassung der gültigen Norm mitgearbeitet und diese ist seit OKT 22 gültig.
Die ÖNORM O 1052 Lichtimmissionen – Messung und Beurteilung; Ausgabedatum: 2022 10 15 ist gültig und verabschiedet. Diese ÖNORM beschäftigt sich mit Lichteinwirkungen auf Mensch und Umwelt, die durch Licht emittierende Anlagen mittels künstlicher Lichtquellen aller Art hervorgerufen werden und legt dafür Grenzwerte fest.
Diese Grenzwerte beziehen sich einerseits auf die unterschiedlichen Bewertungsgebiete und andererseits auf festgelegte Betriebszeiten in denen die Beleuchtung, eingeschränkt betrieben oder abgeschaltet, werden sollte.
Die Empfehlung geht dahin die nun bereits vorliegenden normativen Vorgaben umzusetzen und so nicht nur Lichtimmissionen zu vermeiden, sondern gleichzeitig wertvolle Energie einzusparen und weiterhin Sicherheit im öffentlichen Raum zu gewährleisten.
AKTUELL 06.22
ORF Lichttechnische Richtlinien an Beleuchtungsanlagen. Aktualisiert: März 2022: Im Gegensatz zum menschlichen Auge, das sich an verschiedenen Lichtsituationen angleichen kann, liefert künstliches Licht bei Film oder Videoaufnahmen nicht zufriedenstellende Bilder, wenn man gewisse Grundregeln nicht beachtet. Umso wichtiger sind die nun neu adaptierten und überarbeiteten Richtlinien. In der nun vorliegenden aktualisierten Fassung mit Stand März 2022 wurden die bisherigen Rahmenbedingungen an letztgültige Normen angepasst, welche nun in einer deutlichen Qualitätserhöhung (detailreichere TV-Übertragung) Berücksichtigung findet.
Für den technischen Inhalt verantwortlich:
Ing. Manfred Wagner ORF
Normentechnische und messtechnische Beratung:
DI Dr. Rudolf Hornischer (LTG), DI (FH). Horst Pribitzer (LTG), Franz Luisi (LTG)
Download unter Publikationen
AKTUELL 05.22
Die FILD fördert Studienarbeiten, die kreatives Entwerfen und Designen mit einem passenden Lichtkonzept verknüpfen und vergibt in diesem Jahr erstmalig den FILD Lighting-for-Excellence Student Award 2022
Anmeldungen zur Teilnahme können bis zum 31.08.2022 erfolgen. Abgabeschluss ist der 01.10.2022.
Mehr dazu unter www.fild.eu
AKTUELL 05.22
Ausphasung konventioneller Lichtquellen: Schon ab 2023 werden Leuchtstofflampen aufgrund ihres Quecksilbergehaltes aus dem Handel gezogen. INFORMATIONEN dazu:
unter licht.de, einer Brancheninitiative des ZVEI e. V. www.licht.de
und bei unserer Schwestergesellschaft SLG www.slg.ch