AKTUELL 09.23 SLG Schweizer Licht Gesellschaft
Prix Lumière Preisverleihung Donnerstag, 28. September Zürich
Die Auswertungen der 38 eingereichten Projekte sind nun vollendet.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Open House PLUS+ in Zürich statt. Sie können sich gerne vorgängig für die Preisverleihung und den Lichtspaziergang in Zürich anmelden.
Projekte 2023
Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG schreibt ihren 7. Prix Lumière aus. Der Preis wird für herausragende Lichtlösungen verliehen, bei deren Realisierung innovativer Lichtgestaltung besondere Beachtung geschenkt wurde. Gesucht werden realisierte Projekte (Bürogebäude, Gewerbe- und Industriebetriebe, Restauration und Hotellerie, Wohnungen und Wohnbauten, Schulen und Sportanlagen, öffentliche Gebäude), bei denen sich Lichtgestaltung, Lichtqualität und Architektur in idealer Weise zu einem herausragenden Gesamtprojekt verbinden. Es werden lichtgestalterische Lösungen mit Kunstlicht und insbesondere in der Kombination mit optimierter Tageslichtführung begrüsst.
AKTUELL 07.23 LTG Lichttechnische gesellschaft Österreichs
MEMORANDUM LICHT2023
Memorandum zu HCL und Lichtqualität
Dieses Memorandum ist ein Ergebnis der Podiumsdiskussion vom 27.03.2023 aus der Session „Innenraumbeleuchtung – Licht und Gesundheit“ des 25. Europäischen Lichttechnischen Kongresses LICHT2023 in Salzburg und gibt auch Schlussfolgerungen und Zielsetzungen der Verfassenden der LTG (erst. nach der LICHT2023) wieder:
Memorandum_HCL_Lichtqualität_LICHT2023
AKTUELL 06.23 PODCAST Tipps Science
Hören Sie die Folge #6 des IKB-Podcasts „Erklär’s mir kinderleicht“, sie widmet sich der LED-Beleuchtung der Stadt Innsbruck und wie damit die Lichtverschmutzung vermieden wird. IKB-Experte Roland Tiwald und Stefanie Suchy vom Kompetenzzentrum für Lichtverschmutzung und Nachthimmel der Tiroler Umweltanwaltschaft.
#6 Lichtverschmutzung? Erklär´s mir kinderleicht!
AKTUELL 06.23 PODCAST Tipps IKB
Hören Sie in den Science Podcast mit Stefan Wallner rein.
SCIENCE PODCAST: WHY IT’S TOUGH TO MEASURE LIGHT POLLUTION, AND A MENTAL HEALTH FIRST AID COURSE
Zum Thema Lichtverschmutzung spricht Moderatorin Sarah Crespi mit Stefan Wallner, Forscher an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, darüber, warum Lichtverschmutzung so schwer zu messen ist und wie Koordinationsbemühungen zwischen den Disziplinen dazu beitragen können, die Nächte zu verdunkeln.
AKTUELL 01.23 LTG
Stellungnahme der LiTG zum Thema „Licht aus?“:
https://www.litg.de/Aktuelles/
Rechtsgutachten des Städtebundes zum Thema „Straßenbeleuchtung“:
https://www.staedtebund.gv.at/
AKTUELL 10.22 LTG
Positionspapier der Lichttechnischen Gesellschaft Österreichs zur öffentlichen Diskussion
„Energiesparen im öffentlichen Raum durch Abschaltung der Beleuchtung“ – Positionspapier
AKTUELL 07.22 LTG
Stellungnahme zur Diskussion im Juli 2022 über eine Energie Sperrstunde. siehe Berichterstattung im ORF
Die Lichttechnische Gesellschaft Österreichs hat mit ihren Experten bereits an der Neufassung der gültigen Norm mitgearbeitet und diese ist seit OKT 22 gültig.
Die ÖNORM O 1052 Lichtimmissionen – Messung und Beurteilung; Ausgabedatum: 2022 10 15 ist gültig und verabschiedet. Diese ÖNORM beschäftigt sich mit Lichteinwirkungen auf Mensch und Umwelt, die durch Licht emittierende Anlagen mittels künstlicher Lichtquellen aller Art hervorgerufen werden und legt dafür Grenzwerte fest.
Diese Grenzwerte beziehen sich einerseits auf die unterschiedlichen Bewertungsgebiete und andererseits auf festgelegte Betriebszeiten in denen die Beleuchtung, eingeschränkt betrieben oder abgeschaltet, werden sollte.
Die Empfehlung geht dahin die nun bereits vorliegenden normativen Vorgaben umzusetzen und so nicht nur Lichtimmissionen zu vermeiden, sondern gleichzeitig wertvolle Energie einzusparen und weiterhin Sicherheit im öffentlichen Raum zu gewährleisten.
AKTUELL 06.22 und 08.23
ORF Lichttechnische Richtlinien an Beleuchtungsanlagen. Aktualisiert: 2023-08-23 : Im Gegensatz zum menschlichen Auge, das sich an verschiedenen Lichtsituationen angleichen kann, liefert künstliches Licht bei Film oder Videoaufnahmen nicht zufriedenstellende Bilder, wenn man gewisse Grundregeln nicht beachtet. Umso wichtiger sind die nun neu adaptierten und überarbeiteten Richtlinien. In der nun vorliegenden aktualisierten Fassung mit Stand März 2022 wurden die bisherigen Rahmenbedingungen an letztgültige Normen angepasst, welche nun in einer deutlichen Qualitätserhöhung (detailreichere TV-Übertragung) Berücksichtigung findet.
Für den technischen Inhalt verantwortlich:
Ing. Manfred Wagner ORF
Normentechnische und messtechnische Beratung:
DI Dr. Rudolf Hornischer (LTG), DI (FH). Horst Pribitzer (LTG), Franz Luisi (LTG)
Download unter Publikationen
AKTUELL 05.22
Die FILD fördert Studienarbeiten, die kreatives Entwerfen und Designen mit einem passenden Lichtkonzept verknüpfen und vergibt in diesem Jahr erstmalig den FILD Lighting-for-Excellence Student Award 2022
Anmeldungen zur Teilnahme können bis zum 31.08.2022 erfolgen. Abgabeschluss ist der 01.10.2022.
Mehr dazu unter www.fild.eu
AKTUELL 05.22
Ausphasung konventioneller Lichtquellen: Schon ab 2023 werden Leuchtstofflampen aufgrund ihres Quecksilbergehaltes aus dem Handel gezogen. INFORMATIONEN dazu:
unter licht.de, einer Brancheninitiative des ZVEI e. V. www.licht.de
und bei unserer Schwestergesellschaft SLG www.slg.ch