Publikationen

Lichttechnische Gesellschaft Österreich

Lichtbranche veröffentlicht Merkblatt für normgerechte LED-Umrüstung

 

Zum „Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“, 28. April, präsentieren die Lichttechnische Gesellschaft Österreich (LTG), die Sparte Licht im FEEI und der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik ein Merkblatt für die sichere LED-Umrüstung.

Übliche elektrische Lichtquellen, die in den letzten Jahrzehnten auch im öffentlichen und gewerblichen Bereich verwendet wurden, sind aufgrund von EU-Regularien nicht mehr am Markt verfügbar. Bei einem Defekt ist der Ersatz durch gleichartige Lichtquellen langfristig nicht mehr möglich. Die Lichttechnische Gesellschaft hat daher in Zusammenarbeit mit dem OVE und der Sparte Licht im FEEI ein Merkblatt erstellt.

Praxisnah und sicher umrüsten
In einem kompakten Überblick werden darin die drei Arten der fachgerechten Umrüstung erläutert: die Neuinstallation mit normgerechter LED-Technologie, der Umbau bestehender Leuchten durch Tausch sowie das Ersetzen einer bestehenden Lichtquelle durch Retrofit. „Unser Merkblatt unterstützt Unternehmen und Fachbetriebe bei der zukunftssicheren, effizienten Umrüstung auf LED. Es vermittelt praxisnahes Wissen, stärkt die Planungssicherheit und schafft eine Grundlage für technische und wirtschaftliche Entscheidungen“, so Gudrun Schach, Vorsitzende der LTG Österreich.

LED-Technologie: nachhaltig und energieeffizient
Moderne LED-Technologie ist nachhaltig, kostensparend und umweltfreundlich. Bis zu 80 Prozent Energieesparnis erzielt LED im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten. „Die optimale Beleuchtung trägt auch zur Verbesserung der Sehbedingungen bei“, weiß Sabine Harrasko-Kocmann, Leitung der Sparte Licht im FEEI. „Damit leistet LED einen aktiven Beitrag für Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.“ Wesentlich für jede Umrüstung ist die Einhaltung zentraler Anforderungen an Beleuchtungsanlagen wie Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit, Blendung, Farbwiedergabe sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arbeitsumgebungen.

Fachgerechte LED-Umrüstung unverzichtbar
Jeder Betreiber einer Beleuchtungsanlage trägt die Verantwortung für deren sichere, normgerechte Installation sowie den Betrieb. Unsachgemäße Eingriffe könnten die Gültigkeit von Zertifikaten und Kennzeichnungen (z. B. CE-Kennzeichnung) beeinträchtigen. Veränderungen wie Umbauten oder technische Eingriffe sollten daher ausschließlich durch qualifizierte Fachkräfte vorgenommen werden.
„Eine fachgerechte Vorgangsweise bei der Umrüstung auf LED-Technologie ist essentiell, um die Sicherheit der Beleuchtungsanlage zu gewährleisten. Technische Normen unterstützen dabei, rechtliche Vorgaben in ihrem Betrieb zu erfüllen“, betont Benedikt Zöchling, technischer Referent Normung OVE.

Die professionelle Umrüstung auf modernste LED-Technologie ermöglicht damit nicht nur effizientes Licht, sondern leistet einen aktiven Beitrag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Das neue Merkblatt von LTG, Sparte Licht im FEEI und OVE unterstützt Unternehmen und Fachbetriebe bei der zukunftssicheren Umstellung ihrer Beleuchtungsanlage.

Das Merkblatt ist hier zum Download verfügbar: 
Umrüstung von Beleuchtungsanlagen auf LED-Lichtquellen

Lichttechnische Gesellschaft Österreich mit Partnern ORF I ÖISS

Publikationen im Vertrieb der LTG:

  • Das LICHT Handbuch des Fachbereichs öffentliche Beleuchtung – Ausgabe 2010 über Austrian Standards wird nicht mehr aufgelegt.
  • CIE – Publikationen bitte direkt bei CIE bestellen
    Der Shop ist codiert – Den Code erhalten LTG Mitglieder über die Geschäftsstelle
  • Gemeinschaftspublikationen
    (bitte beim jeweiligen Herausgeber bestellen)
  • Wörterbuch / International Lighting Vocabulary
    (bitte bei CIE bestellen)

darüber hinausgehende Publikationen:

  • LiTG Publikationen
    Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. (LiTG)
    Burggrafenstraße 6
    D-10787 Berlin
    Tel. +49 30/2636 9524
    FAX +49 30/2655 7873
  • Publikation der NSVV:
    Licht und Gesundheit für arbeitende Menschen (deutsch)
    Bestellung auf der NSVV Homepage

In der nun vorliegenden aktualisierten Fassung mit 2023-08-23 wurden die bisherigen Rahmenbedingungen an letztgültige Normen angepasst, welche nun in einer deutlichen Qualitätserhöhung (detailreichere TV-Übertragung) Berücksichtigung findet. Download

Aussenbeleuchtung

Positionspapiere zur aktuellen Diskussion: Umgang mit Licht im öffentlichen Raum.
Die aktuelle Energiesituation aber auch das steigende Bewusstsein über Lichtverschmutzung führt zu Verunsicherung. Kann Abschaltung eine Lösung sein? Hier die Empfehlungen des Expertenpools der LTG.  Gute Beleuchtung und Energieeinsparung!

Innenbeleuchtung

  • PDF (Checkliste)
  • PDF (Druckversion Farbdolfer)

zur Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Beleuchtungsprodukten im tertiären Bereich

Notbeleuchtung

Das Programm wurde von den Mitarbeitern des AK Notbelechtung nach bestem Wissen und Gewissen überprüft. Anregungen, Änderungen, Hinweise und Ergänzungen werden gerne angenommen. Für allfällige Fehler wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Dokumentation

Betreiberplattform

Unsere Schwester die LiTG erarbeitet eine Vielzahl an Publikationen. Eine Auswahl der
Publikationen steht allen Interessierten kostenlos zum Download zur Verfügung.

Die Veröffentlichungen der internationalen Beleuchtungskommission CIE, technisch-
wissenschaftlicher Arbeiten in Form von Technical Reports (TRs), International Standards (ISs)
oder Technical Notes (TNs), sind unter folgendem Link auf Englisch einsehbar.