Innen­beleuchtung

Unsere Ur-Lichtquelle ist das Tageslicht. Neigt sich dieses zu Ende, ergänzen wir mit künstlicher Beleuchtung.

Die Gütemerkmale des Lichts kann man drei Bereichen zuordnen: der Sehleistung, dem Sehkomfort und dem visuellen Ambiente. Darin enthalten sind die Kenngrößen guten Lichts, wie Werte zur Beleuchtungsstärke und Leuchtdichten, die harmonische Helligkeitsverteilung, gute Entblendung, Modelling (Lichtrichtung und Schattigkeit), Lichtfarbe und Farbwiedergabe, wie auch das veränderbare Licht, die Integration von Tageslicht, individuelle Einstellmöglichkeiten und technische Notwendigkeiten, wie z.B. die Flimmerfreiheit. Weiteres spielen nichtvisuelle Lichtwirkungen eine Rolle, da sie uns Menschen beeinflussen.

Die Gütemerkmale des Lichts werden für Innenbeleuchtung in der EN 12464-1 „Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten, Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen” beschrieben.

Die ÖNORM EN 12464-1 mit dem Ausgabedatum: 2021 12 15 ist veröffentlicht und gültig, mit folgenden Neuerungen, die sich zwar an früheren Versionen der Norm orientieren, aber stärker auf neuere Erkenntnisse für gutes Licht für den Menschen und den Bezug auf den Raum, in dem die Arbeit beschrieben wird, eingehen.

Die Bedürfnisse der Anwender werden durch eine zusätzliche Stufe an Empfehlungen besser wiedergegeben. Die Auswirkungen visueller und nichtvisueller Effekte von Licht werden erläutert und die Anforderungen an Wände, Decken und zylindrische Beleuchtungsstärken wurden betont und hervorgehoben. Ein neues Kapitel zur Lichtplanung gibt Hinweise zur Anwendung. U.a. wurden die Beziehung zwischen dem Bereich der Sehaufgabe und seiner unmittelbaren Umgebung und dem Hintergrundbereich detailliert. Die Blendung wurde überarbeitet und ergänzt, wie empfohlene Vorgehensweisen für UGR. Die Kapitel Flimmern und stroboskopische Effekte wurden aktualisiert. Im Anhang wurden Beispiele dargestellt, um anschaulich gute Lichtlösungen in verschiedenen Anwendungen (Büro/Industrie) exemplarisch darzustellen.

Bezug der ÖNORM EN 12464-1

Aufstellung NORMEN in Österreich

Die Beleuchtung unterscheidet sich je nach Anwendung, unterschiedliche Sehaufgaben erfordern unterschiediches Licht: Büro und Verwaltung, Bildungswesen, Industrie und Gewerbe, Ausstellungen und Museen, Veranstaltungsorte und Bühnen, Messen, Shop und Handel, Hotel und Gastronomie, wie auch im Gesundheitswesen und im eigenen Zuhause, im Wohnbereich. 

Mehr dazu finden Sie auf dem Portal der Brancheninitiative LICHT.DE  licht.de 

Die Österreichische Lichttechnische Gesellschaft LTG hat sich zum Ziel gesetzt den Austausch und auch den Diskurs bei allen Beleuchtungsfragen zu fördern. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns über Ihre Initiative.  

Suchen Sie eine Ausbildung, um mehr über Lichtanwendung zu erfahren?
Die Lichttechnische Gesellschaft Österreichs LTG bietet in Zusammenarbeit mit Austrian Standards Kurse zur Zertifizierung als Lichttechnikerin/-techniker für den Innenbereich und als Lichttechniker für Außenbeleuchtung an.

Lichtausbildung ELE in Österreich


 

MEMORANDUM LICHT2023

Memorandum zu HCL und Lichtqualität

Dieses Memorandum ist ein Ergebnis der Podiumsdiskussion vom 27.03.2023 aus der Session „Innenraumbeleuchtung – Licht und Gesundheit“ des 25. Europäischen Lichttechnischen Kongresses LICHT2023 in Salzburg und gibt auch Schlussfolgerungen und Zielsetzungen der Verfassenden der LTG (erst. nach der LICHT2023) wieder:
Memorandum_HCL_Lichtqualität_LICHT2023

ELE
Licht & Architektur Dialog
Events Quo Vadis
LICHT Corner