AG Nachhaltigkeit stellt sich vor
Licht begleitet uns tagtäglich und prägt unsere Umgebung auf vielfältige Weise.
Als Lichttechnische Gesellschaft Österreichs sind wir uns der Verantwortung bewusst, Beleuchtung stets im Einklang mit Umwelt und Nachhaltigkeit zu denken.
Aus diesem Bewusstsein heraus hat sich innerhalb der LTG eine neue Interessengruppe gebildet. Ihr Ziel ist es, dem Thema Nachhaltigkeit in der Lichtbranche mehr Raum zu geben – herstellerunabhängig und offen für den Austausch, auch über Branchengrenzen hinweg. Das gemeinsame Lernen steht dabei im Mittelpunkt.
Energieeffiziente Technologien sowie Modelle und Praktiken, die auf Kreislaufwirtschaft, soziale Verantwortung und Fairness ausgerichtet sind, spielen eine zentrale Rolle für positive Entwicklungen. Sie helfen nicht nur, Umweltauswirkungen zu reduzieren, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Branche. Nachhaltiges Handeln ist aus der Welt der Beleuchtung längst nicht mehr wegzudenken.
Die Möglichkeiten umweltschonender zu agieren sind vielfältig: Sie reichen von der Lichtplanung über das Produktdesign und die Auswahl der Rohstoffe bis hin zu deren Wiederverwendung und dem Betrieb der Anlagen.
Wir wenden uns an alle, die sich für Licht begeistern und es täglich nutzen.
Projektdatenbank zur Inspiration
Die angeführten Beispiele zeigen wie unterschiedlich und vielfältig das Feld der Beleuchtung ist. Es gibt viele Möglichkeiten Energie einzusparen und umweltschonender zu beleuchten.
Wobei der Mensch als Teil der Umwelt zählt, denn „Umwelt“ ist alles, was uns Menschen umgibt.
Außenbeleuchtung

Straßenbeleuchtung Hennersdorf: (Nö)
Bei geringem Verkehrsaufkommen wird die Helligkeit reduziert, während bei der Annäherung von FußgängerInnen, Radfahrenden oder Fahrzeugen die Beleuchtung hochgefahren wird. Mehr Informationen unter: www.lixtec.com
Sportstätten

Fußballplatz Zirl: (T)
Vor und nach der Umrüstung wurde die Anlage lichttechnisch vermessen. Durch die neue, zielgerichtete Beleuchtung ist eine deutliche Verminderung der Lichtimmission am Waldrand feststellbar, dieser befindet sich rund 14 Meter vom Spielfeldrand entfernt. Mehr Informationen unter: www.hellenot.org
Innenbeleuchtung

Innenbeleuchtung Münze Österreich: (W)
Ein Konferenz- und Tagungsraum zeigt das Zusammenspiel von Licht + Material. Tageslichtabhängige Lichtsteuerung mit unterschiedlichen Lichtfarben (Ra>95) je nach Nutzung. Modulares Konzept. Mehr Informationen unter: www.martinkurz.at Foto: Martin Kurz, 2021.
Außenbeleuchtung

Straßenbeleuchtung Dornbirn: (V)
Warmweißes Licht, zehn unterschiedliche Straßenprofile gewährleisten Sicherheit + Umweltverträglichkeit. Autonome Nachtabsenkung und für zukünftige Steuerungssysteme vorbereitet. Mehr Informationen unter: www.thornlighting.at
Forschungsberichte, Schriften zur Inspiration
Die Lichtwelt ist geprägt von vielen engagierten Einzelkämpfer*innen, Forscher*innen und Entwickler*innen, die oft unabhängig voneinander arbeiten. Mit dieser offenen Sammlung von Berichten möchten wir einen Raum schaffen, der den Austausch fördert.
Dokumente folgen in Kürze